Entdecken Sie die Entwicklung der Kornkammer

Die Fotografien zeigen die Entwicklung seit dem Kauf bis zur heutigen Zeit. Wir laden Sie ein, die verschiedenen Phasen des Bauprojekts zu erkunden und einen Einblick in die Gestaltung unserer einzigartigen Ferienunterkunft, des  Restaurants und Pubs zu erhalten. Lassen Sie sich von der Schönheit und dem Charakter unserer Location begeistern, während wir die Geschichte der Mühle durch beeindruckende Bilder erzählen. Zugegeben, man braucht schon etwas Phantasie um sich vorzustellen, wie die Gebäude nach der Sanierung aussehen wird.

Das Gebäude besteht aus dem schönem historischen Mühlengebäude und einer 60 Meter langen vormals unattraktiven Getreidehalle, die jedoch erst zu DDR-Zeiten in den 80'ern errichtet wurde. Im Mühlengbäude, welches irgendwann einen Anbau erhielt, wurde mit schweren strombetriebenen Maschinen das Getreide zu Mehl verarbeitet. Zu Beginn ist der Betrieb mit einer Dampfmaschine erfolgt, da es in Wittbrietzen noich keinen Strom gab. 

Die Bauarbeiten an der Mühle: Herausforderungen und Lösungen

 

In diesem Artikel geht es um die Herausforderungen und Fortschritte während der Bauarbeiten in der Kornkammer. Sie erfahren mehr über die Dachsanierung und die Änderungen in der Umgebung, die sowohl den ästhetischen als auch den funktionalen Aspekt unserer Räumlichkeiten betreffen.

Die Herausforderungen der Dachsanierung

Änderungen in der Umgebung

Die Dachsanierung stellte uns vor mehrere Herausforderungen. Insbesondere die Auswahl geeigneter Materialien und Techniken, um die historische Integrität des Gebäudes zu wahren, erforderte umfassende Überlegungen. Wir haben uns entschieden, umweltfreundliche Materialien zu verwenden, die sowohl langlebig als auch nachhaltig sind. So wurde auf die übliche Mineralwolledämmung verzichtet und eine Aufdachdämmung aus Hozfaser gewählt. So konnte der Dachstuhl als Sichtdachstuhl erhalten bleiben und wird zukünftig das Dachgeschoß seinen einmaligen Charakter weiter verleihen. 

Die Bauarbeiten werden nicht nur unser Gebäude verändern, sondern auch die Umgebung aufwerten. Wir legen Wert darauf, dass der Außenbereich einladend gestaltet wird, was einen positiven Einfluss auf unsere Gäste und die gesamte Gemeinde haben wird. So wird die alte Klinkerfassade wieder hergerichtet und aufwendig aufbereitet. Die Gartengestaltungen mit einem Wasserfall und Wegen werden dazu beitragen, eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Der vorhandene Kastanienbaum wird der zentrale Mittelpunkt des Biergartens.

Flexible Lösungen für alte Probleme

Ursprünglich sollte das Dach nur neu eingedeckt werden und mit einer heute üblichen Wärmedämmung versehen werden. Es stellte sich leider heraus, dass der Dachstuhl in großen Teilen auf der Oberseite, auf der die Dachziegel lagen, marode und unbrauchbar war. Unser Dachdecker und Zimmerer Mike Reichelt hat dann den Dachstuhl in Handarbeit  nachgebaut und Stück für Stück zusammen gebaut. Eine Meisterleistung! Denn heute sieht der Dachstuhl genau so aus, wie er vor 200 Jahren gebaut wurde. Nur eben mit neuen Balken. Einige alten Balken wurden dabei mit verwendet.

Der Blick in die Zukunft

Wir sind zuversichtlich, dass die aktuellen Bauarbeiten der Kornkammer nicht nur die Funktionalität unserer Ferienunterkünfte, des Restaurants und des Pubs verbessern, sondern auch zu einem einzigartigen Erlebnis für unsere Gäste beitragen werden. Gemeinsam gehen wir diese Herausforderungen an und freuen uns auf einen erfolgreichen Abschluss des Bauprojektes in 2026.

Der Abriss beginnt: Januar 2025

Seitenwände

Um bautechnisch eine solide Verbindung zu den Seitenwänden zu erhalten, wird daher ein Teil der Seitwände abgerissen.

Los geht es 

Nachdem die die angrenzende Halle weitgehend geräumt wurde, geht es mit den ersten Abrissarbeiten los. Brandschutzseitig ist die Mühle von der alten Halle zu trennen und eine Brandwand bei der Reithalle zu setzen.

... gibt uns Einblick in die bereits geräumte Halle.

Die erste Wand fällt...

Auch in der Reithalle müssen schwere Betonstützen, die keine Funktion mehr hatten, raus.

 

Eine Knochenarbeit!

Und weiter geht es...

Das Gerüstplateau für den Dachabriss

Nistplätze für Rotschwänze ...

... und Ausgleichsmaßnahmen für Fledermäuse 

Unser Büro für 1,5 Jahre

Hallenabriss für Teil des Restaurants

Schwere Technik von Fischer

Das muss alles weg ...

... und das auch!

... und das!

Seit langer Zeit zum ersten Mal...

Die Mühle steht wieder frei

Brandwand und Teich entsteht

Einer der Ringanker entsteht

Die alte Betonkonstruktion muss weg

Der neue Boden wird betoniert

Das neue Bad in der Reithalle entsteht

Die Brandwand kann endlich kommen

Durchbrüche für Stalltüren sind da

Frei!

Einschalung der Decke

Das alte Treppenhaus ist entfernt – nun reicht der Blick vier Stockwerke bis zum Dach.

Teilweiser Bodenabriss für Abwasserleitungen.

Die Kornkammer nimmt gestallt an

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.